Cra­ni­o­sa­cra­le Körperarbeit

die selbst­hei­lungs­kräf­te aktivieren

„Was auch immer das Gefühl ist – ob Schmerz oder Freu­de – es ist ein Geschenk, und sei­ne Schön­heit liegt dar­in, dass es dir zeigt, dass du leben­dig bist. Das Ziel im Leben ist nicht, immer glück­lich zu sein, son­dern all unser Lachen zu lachen und all unse­re Trä­nen zu wei­nen. Was auch immer sich uns offen­bart, es ist das Leben, das sich dar­in zeigt.“

M.B. Rosen­berg

 

„Alles, was ist, darf sein. Und alles, was sein darf, ver­än­dert sich.“

Rolf Bän­te­li

Was ist cra­ni­o­sa­cra­le Körperarbeit?

den atem des lebens aktivieren

Ent­stan­den ist die cra­ni­o­sa­cra­le Kör­per­ar­beit im 20. Jahr­hun­dert durch Dr. Wil­liam Gar­ner Sut­her­land, einem Schü­ler von Andrew Tay­lor Still, dem Begrün­der der Osteopathie.

Es han­delt sich um eine alter­na­ti­ve medi­zi­ni­sche Behand­lungs­me­tho­de, die dar­auf abzielt, das Cra­nio-Sacra­le-Sys­tem des Kör­pers zu ent­span­nen. DIe­ses Sys­tem besteht aus den Kno­chen des Schä­dels (Cra­ni­um) und dem Kreuz­bein (Os sacrum), die über das Rücken­mark mit­ein­an­der ver­bun­den sind.

Cra­ni­o­sa­cra­le Kör­per­ar­beit basiert auf der Annah­me, dass eine Viel­zahl von kör­per­li­chen Beschwer­den auf Stö­run­gen im cra­ni­o­sa­cra­len Sys­tem zurück­ge­führt wer­den können.

Der Kör­per eines jeden Men­schen besitzt eine natür­li­che Bewe­gung, die – ein­mal aus dem Takt gebracht – Blo­cka­den ent­ste­hen lässt, die den Kör­per auf viel­fäl­ti­ge Wei­se ein­schrän­ken kön­nen. Die­se Ein­schrän­kun­gen kön­nen den Bewe­gungs­ap­pa­rat tref­fen, aber auch inne­re Orga­ne, das Immun­sys­tem oder die Psy­che. Die Aus­wir­kun­gen sind so indi­vi­du­ell wie unser Aussehen.

Die cra­ni­o­sa­cra­le Kör­per­ar­beit ver­sucht, durch sehr sanf­te Sti­mu­la­ti­on, den Kör­per wie­der in sei­ne urei­ge­ne Bewe­gung zu brin­gen und die inne­ren Selbst­hei­lungs­kräf­te zu akti­vie­ren, indem sie das Ner­ven­sys­tem beru­higt und den Kör­per in einen Zustand tie­fer Ent­span­nung versetzt.

Anwendungs­gebiete

Cra­ni­o­sa­cra­le Körperarbeit

Cra­ni­o­sa­cra­le Kör­per­ar­beit mit Erwachsenen
  • Pro­ble­me des Bewe­gungs­ap­par­tes, wie z.B. Kopf­schmer­zen, Migrä­ne, all­ge­mei­ne Schmer­zen des Rückens bei HWS, BWS und LWS Pro­ble­ma­ti­ken, Knie‑, Hüft- und Becken­lei­den, „Hexen­schuss“, Ischi­al­gie, Schwin­del, Tinnitus
  • Nach­be­hand­lung von Ope­ra­tio­nen , Nar­ben­be­hand­lung Zahn­be­hand­lun­gen, Kieferkorrekturen
  • Gewe­be­trau­ma­ta durch Sturz oder Unfall
  • Stress­be­ding­te Muskelverspannungen
  • Pro­ble­me der inne­ren Orga­ne wie z.B. Ver­dau­ungs­stö­run­gen, Mens­trua­ti­ons­be­schwer­den, Inkontinenz
  • Erschöp­fungs­zu­stän­de wie Burn-out oder Bore-Out
Cra­ni­o­sa­cra­le Kör­per­ar­beit mit Kindern
  • Schmer­zen des Bewe­gungs­ap­pa­ra­tes wäh­rend Wachstumsschüben
  • Gewe­be­trau­ma­ta durch Unfäl­le und Stürze
  • Zahn­be­hand­lun­gen und Kieferkorrekturen
  • Schlaf­stö­run­gen
  • Lern­schwä­chen, Konzentrationsstörungen
  • Geburts­trau­ma­ta
Cra­ni­o­sa­cra­le Kör­per­ar­beit mit Babys
  • Geburts­trau­ma­ta durch den Ein­satz von Saug­glo­cke, Zange
  • Anpas­sungs­stö­run­gen nach einem Kaiserschnitt
  • Ent­wick­lungs­ver­zö­ge­run­gen
  • Schwie­rig­kei­ten beim Laufenlernen
  • Schrei­kin­der, Schlaf­stö­run­gen, Stillproblematiken
  • Schief­hals, Asym­me­trien, Hüftdysplasie
  • Bin­dung zwi­schen Mut­ter und Kind
Cra­ni­o­sa­cra­le Kör­per­ar­beit wäh­rend und nach der Schwangerschaft
  • Schmer­zen des Bewe­gungs­ap­pa­ra­tes wäh­rend der Schwangerschaft

  • Vor­be­rei­tung auf die Geburt

  • Rück­bil­dung nach der Geburt

  • Still­pro­ble­me

     

Ablauf einer Sitzung

Nach einem aus­führ­li­chen Gespräch zur Ana­mne­se, legen wir gemein­sam einen Behand­lungs­plan fest. Die eigent­li­che Behand­lung erfolgt auf einer Lie­ge – meist in Rücken­la­ge. Sie blei­ben wei­test­ge­hend beklei­det. Ach­ten Sie daher bit­te auf eine beque­me und nicht ein­engen­de Beklei­dung für die Sit­zun­gen. Ich befun­de Ihren gesam­ten Kör­per, indem ich mei­ne Hän­de auf ver­schie­de­ne Stel­len Ihres Kör­pers lege und mich auf den indi­vi­du­el­len Cra­ni­o­sa­cra­len Ryth­mus ein­stim­me. Ganz­heit­lich und mit gro­ßer Sorg­falt arbei­te ich dann mit manu­el­len, ener­ge­ti­schen und ver­ba­len Tech­ni­ken, um ihre Selbst­hei­lungs­kräf­te zu unter­stüt­zen. Eine Sit­zung dau­ert in der Regel 50 bis 70 Minu­ten – bei Kin­dern etwas kür­zer. Pla­nen Sie bit­te aus­rei­chend Zeit für eine Sit­zung ein, um die­se auch im Anschluss in Ruhe nach­wir­ken zu lassen.