Kunsttherapie
persönliche freiheit durch kunst
„Kunst ist Magie, befreit von der Lüge, Wahrheit zu sein.“
Theodor W. Adorno
„Die Kunst ist eine Tochter der Freiheit.“
Friedrich von Schiller
Im weitesten Sinne könnte es also möglich sein, mit Hilfe der Kunst in seine persönliche Freiheit zu gelangen, wenn man den Worten Friedrich von Schillers folgt.
Aber was bedeutet persönliche Freiheit überhaupt? Für jeden etwas anderes, somit höchst individuell. Das macht es aber auch besonders schwierig, diese eigene persönliche Freiheit zu entdecken und auch als solche annehmen zu können.
Die persönliche Freiheit entdecken
den blick auf sich selbst schärfen
Viel zu sehr sind wir von der Gesellschaft und ihren Anforderungen geprägt und eingenommen und haben somit den Blick auf uns selbst und das in uns wohnende eigene Potenzial verloren. Die täglichen Herausforderungen nehmen uns so sehr in Beschlag, dass wir darüber den Bezug zu uns verlieren und oft nicht in der Lage sind, Gefühle zu steuern oder auch nur in Worte zu fassen.
Den Vorhang zu sich selbst öffnen
verlorene Ebenen wieder entdecken
Auch in der Vergangenheit erlebte schwierige bis hin zu traumatischen Erlebnissen führen dazu, dass sich der Vorhang zu uns selbst bisweilen schliesst. In der Psychotherapie spricht man dann von posttraumatischen Belastungsstörungen.
Mit Hilfe der Kunsttherapie können wir uns auf einen Weg zu all den Ebenen in uns machen, die uns verloren erscheinen.
Einmal auf diesen Pfad zu uns selbst begeben, können die eigenen inneren Welten auf wundersame Weise wieder zum Vorschein treten und zu einer neuen inneren Einsicht und Weitsicht führen. Ein Gefühl von Freiheit stellt sich dann ein, wenn ich im Einklang mit mir und meiner Wahrheit – ähnlich wie Phönix aus der Asche – aus dem Prozeß heraustrete.
Anwendungsgebiete
Kunsttherapie
Kunsttherapie mit Erwachsenen
Anwendungsgebiete von Kunsttherapie mit Erwachsenen:
- Burn-out oder Bore-out
- Depressionen
- Stress und die Folgen davon wie innere Unruhe, Nervosität, Schlafstörungen
- Bearbeitung traumatischer Erlebnisse, die ohne Diagnose nach ICD10 sind
- Hilfe im Alltag
- Coaching
Kunsttherapie mit Kindern und Jugendlichen
Anwendungsgebiete von Kunsttherapie mit Kindern und Jugendlichen:
- Schlafstörungen
- Konzentrations-und Lernproblematiken
- Entwicklungsverzögerungen
- Burn-out
- Klassische Unruhezustände
- Lethargie
Ablauf einer Sitzung
Im persönlichen Gespräch finden wir gemeinsam heraus, welche Herangehensweise für Sie geeignet ist. Hierbei bediene ich mich unterschiedlicher Methoden aus der Kunst‑, Schreib- und Musiktherapie.
Dieser Prozess wiederholt sich zu Beginn jeder Sitzung. Wir legen den Ablauf gemeinsam fest, so dass Sie stets über den Stand Ihrer Entwicklung informiert sind.
