Kunst­the­ra­pie

per­sön­li­che frei­heit durch kunst

„Kunst ist Magie, befreit von der Lüge, Wahr­heit zu sein.“

Theo­dor W. Adorno

„Die Kunst ist eine Toch­ter der Freiheit.“

Fried­rich von Schiller

Im wei­tes­ten Sin­ne könn­te es also mög­lich sein, mit Hil­fe der Kunst in sei­ne per­sön­li­che Frei­heit zu gelan­gen, wenn man den Wor­ten Fried­rich von Schil­lers folgt.

Aber was bedeu­tet per­sön­li­che Frei­heit über­haupt? Für jeden etwas ande­res, somit höchst indi­vi­du­ell. Das macht es aber auch beson­ders schwie­rig, die­se eige­ne per­sön­li­che Frei­heit zu ent­de­cken und auch als sol­che anneh­men zu können.

Die per­sön­li­che Frei­heit entdecken

den blick auf sich selbst schärfen

Viel zu sehr sind wir von der Gesell­schaft und ihren Anfor­de­run­gen geprägt und ein­ge­nom­men und haben somit den Blick auf uns selbst und das in uns woh­nen­de eige­ne Poten­zi­al ver­lo­ren. Die täg­li­chen Her­aus­for­de­run­gen neh­men uns so sehr in Beschlag, dass wir dar­über den Bezug zu uns ver­lie­ren und oft nicht in der Lage sind, Gefüh­le zu steu­ern oder auch nur in Wor­te zu fassen.

Den Vor­hang zu sich selbst öffnen

ver­lo­re­ne Ebe­nen wie­der entdecken

Auch in der Ver­gan­gen­heit erleb­te schwie­ri­ge bis hin zu trau­ma­ti­schen Erleb­nis­sen füh­ren dazu, dass sich der Vor­hang zu uns selbst bis­wei­len schliesst. In der Psy­cho­the­ra­pie spricht man dann von post­trau­ma­ti­schen Belastungsstörungen.

Mit Hil­fe der Kunst­the­ra­pie kön­nen wir uns auf einen Weg zu all den Ebe­nen in uns machen, die uns ver­lo­ren erscheinen.

Ein­mal auf die­sen Pfad zu uns selbst bege­ben, kön­nen die eige­nen inne­ren Wel­ten auf wun­der­sa­me Wei­se wie­der zum Vor­schein tre­ten und zu einer neu­en inne­ren Ein­sicht und Weit­sicht füh­ren. Ein Gefühl von Frei­heit stellt sich dann ein, wenn ich im Ein­klang mit mir und mei­ner Wahr­heit – ähn­lich wie Phö­nix aus der Asche – aus dem Pro­zeß heraustrete.

Anwendungs­gebiete

Kunst­the­ra­pie

Kunst­the­ra­pie mit Erwachsenen

Anwendungs­gebiete von Kunst­the­ra­pie mit Erwachsenen:

  • Burn-out oder Bore-out
  • Depres­sio­nen
  • Stress und die Fol­gen davon wie inne­re Unru­he, Ner­vo­si­tät, Schlafstörungen
  • Bear­bei­tung trau­ma­ti­scher Erleb­nis­se, die ohne Dia­gno­se nach ICD10 sind
  • Hil­fe im Alltag
  • Coa­ching
Kunst­the­ra­pie mit Kin­dern und Jugendlichen

Anwendungs­gebiete von Kunst­the­ra­pie mit Kin­dern und Jugendlichen:

  • Schlaf­stö­run­gen
  • Kon­zen­tra­ti­ons-und Lernproblematiken
  • Ent­wick­lungs­ver­zö­ge­run­gen
  • Burn-out
  • Klas­si­sche Unruhezustände
  • Lethar­gie

Ablauf einer Sitzung

Im per­sön­li­chen Gespräch fin­den wir gemein­sam her­aus, wel­che Her­an­ge­hens­wei­se für Sie geeig­net ist. Hier­bei bedie­ne ich mich unter­schied­li­cher Metho­den aus der Kunst‑, Schreib- und Musik­the­ra­pie.
Die­ser Pro­zess wie­der­holt sich zu Beginn jeder Sit­zung. Wir legen den Ablauf gemein­sam fest, so dass Sie stets über den Stand Ihrer Ent­wick­lung infor­miert sind.